Allgemein // Category

Category based archive
31 Okt.

Nicht mehr lang und die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Wie wäre es, die standardmäßigen Glühwein- und Schupfnudeltouren dieses Jahr mit einem queeren Stadtrundgang zu verbinden? Thomas führt Janüsse und Friends am 25. November vom Stollwerck-Mädchen-Brunnen über den Rheinauhafen bis zu „Heinzels Wintermärchen“ auf dem Alter Markt/Heumarkt. Sowohl der Nikolaus als auch die heiligen drei Könige sind tief mit der Domstadt verbunden, und du kannst dich wie immer auf eine bunte Mischung von weihnachtlicher kölscher Geschichte und Geschichten freuen, die Thomas zum Besten geben wird. Und wer die Gunst der Stunde nutzen will, ist herzlich eingeladen am Schluss noch gemeinsam eine Tasse Punsch oder Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt zu genießen.

Tickets für Janüsse und deren Friends gibt’s im Billetto-Shop.

31 Okt.

Der SC Janus ist mehr als Sport, und auch noch mehr als rauschende Partys und sportnahe Events. Wir sind immer wieder mit verschiedenen queeren Organisationen in Köln in Kontakt und wollen aktiv dazu beitragen, dass das queere Netzwerk der Stadt gestärkt wird. Darum wollen wir unsere Reichweite nutzen, um dir spannende queere Projekte in und aus Köln näher zu bringen.

Die Community News stellen diesen Monat die Villa Anders vor: das Projekt Lesbisches und Schwules Wohnen e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Einsamkeit queerer Menschen besonders im Alter zu verringern und stattdessen ein gemeinsames, selbstverantwortliches Leben zu unterstützen. Im Mietkomplex an der Ecke Venloer Straße/Helmholtzstraße in Ehrenfeld leben seit 2009 35 Parteien. Hier kommt eine bunte Mischung von Menschen zusammen: Singles, Paare und Regenbogenfamilien, Senioren und Studierende, LGBT* und hetero, wobei die Heteroquote der Bewohner*innen offiziell 10% nicht überschreiten darf. Die Villa anders bietet jedoch mehr als sozial geförderte Wohnfläche, das Miteinander wird bei gemeinsamen Essen, Diskussionen und Festen gelebt. Weitere Informationen zum Projekt und Veranstaltungen, zu denen auch Außenstehende herzlich willkommen sind, und zu den immer mal wieder freiwerdenden Wohnungen gibt es hier.

16 Okt.

Im goldenen Sonnenschein des Herbstes versammelten wir uns am Bahnhof von Honrath, um mit einer Bauernhofwanderung Erntedank zu feiern. Fast 40 Wanderbegeisterte ließen das Dorf hinter sich und durchquerten herbstliche Wälder und Wiesen.

14 Okt.

Diesmal startet unser Stadtrundgang im Vringsveedel (für Neukölner: Altstadt Süd) vor der Severinskirche am Stollwerck-Mädchen-Brunnen. Von da gehen wir über den Rheinauhafen bis zu „Heinzels Wintermärchen“ (Alter Markt/Heumarkt), wo, wer will, noch zum gemeinsamen Ausklang und gemütlichen Beisammensein bleiben kann.

30 Aug.

Du kennst den SC Janus, du kennst die Schaafenstraße, den Kölner CSD, aber hast noch nie von Tilla und dem „Dornröschen“ gehört? Natürlich waren queere Menschen schon immer ein Teil der Stadt, aber wie sah die Szene in den 1920ern aus? Wie ging man im Mittelalter mit gleichgeschlechtlicher Liebe um?

Thomas bietet am 15. September zwei Stunden lang einen Stadtrundgang mit Geschichten aus Jahrhunderten des queeren Kölns an. Eine Chance für alle Wahlkölner*innen und auch Alteingesessene, die Domstadt neu kennenzulernen. Los geht es um 18 Uhr am Waidmarkt. Janüsse sowie Friends&Family sind herzlich eingeladen, Tickets kosten für alle neun Euro zzgl. VVK-Gebühr im Billetto-Shop.

29 Aug.

Am 21. September wird Köln nochmal ein bisschen bunter als sonst: Der Run of Colours der Aidshilfe Köln e. V. findet zum 16. Mal statt, und natürlich ist dein SC Janus dabei. Und wie immer sorgt der SC JANUS mit dem einzigen Kaffee- & Kuchenstand für Verpflegung. Der Erlös geht an die Aidshilfe. WIR BRAUCHEN DICH ❣

29 Mai

Wer war “Tilla, die lustige Kölnerin”? Wie wurde im Mittelalter Sex zwischen Mönchen verhindert? Was passierte in der Milchbar auf der Mittelstraße?

Die Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr kannst du beim queeren Stadtrundgang erfahren. Unser Tourguide Thomas führt durch einen spannenden und informativen Abend durch die jüngere und ältere queere Stadtgeschichte von Köln. Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie die Kölner Stadtgesellschaft mit gleichgeschlechtlicher Liebe im Mittelalter umging oder warum der Paragraph 175 nicht auch lesbische Frauen bestrafte, dann bist du bei dieser Führung genau richtig.

Also besorg dir schnell ein Ticket über unseren Billetto-Shop (9€ + VVK-Gebühren) und schon erwarten wir dich am 30. Juni um 18 Uhr am Hermann-Josef-Brunnen am Waidmarkt. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf schwuler Stadtgeschichte, es wird aber auch für Frauen* spannende Infos geben.

31 Jan.

„Yes, we’re open!“ – Online Befragung zum Thema geschlechtliche Vielfalt im Breiten- und Freizeitsport speziell für Trainer*innen, Übungsleitungen, Mitarbeitende, Ehrenamtliche.

Im Projekt “Yes, we’re open – Sensibilisierung in Kölner Sporteinrichtungen”, gefördert von der Stadt Köln, werden Informationsmaterialien mit Basis-Informationen zum Thema geschlechtliche Vielfalt im Breitensport erstellt. Zielgruppe sind Trainer*innen, Übungsleitungen, Mitarbeitende sowie Ehrenamtliche des Vereins, denn hier geht es insbesondere um eure Bedarfe.

Die Materialien werden einführende Informationen zu Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit und nicht-binären Identitäten enthalten und sollen praktische Hinweise für eine möglichst inklusive Gestaltung von Sportangeboten geben.

Für die Erarbeitung der Materialien möchte der Initiator besser verstehen, was ihr schon immer über das Thema geschlechtliche Vielfalt im Freizeit- und Breitensport wissen wolltet. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn ihr an dieser Umfrage teilnehmen würdet. Ihr braucht überhaupt kein Vorwissen zum Thema, um diese Fragen zu beantworten.

Hier geht es zur Umfrage: www.kubiq-bildung.limesurvey.net/534966. Ihr könnt bis zum 15.02.2024 eure Antworten abgeben.

Bei Fragen wendet euch einfach an info@querblick-ev.de. Gerne dürft ihr die Umfrage auch andere Menschen weiterleiten, die in einer Sporteinrichtung tätig sind, z.B. als Trainer*in in einem Verein oder Fitnessstudio.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

30 Nov.

Spenden sammeln für das Kinderhospiz Regenbogenland

Zum zweiten Mal dieses Jahr ist der SC Janus am 02.12.2023 beim queeren Charity Event für das Kinderhospiz Regenbogenland mit einem Stand dabei. Von 13 bis 20 Uhr gibt es neben einem vollgepackten Programm mit Konzerten, Talks und Tanzaufführungen betreute Spiel- und Bastelangebote für Kinder sowie kostenloses Essen und Getränke. Auch die Erlöse von Tombola, Adventsbasar und Tattoo-Booth (ab 18) gehen an das Düsseldorfer Kinderhospiz und ermöglichen Wunscherfüllungen und Ausflüge. Wer es nicht schafft, kann die Veranstaltung über das Spendenticket unterstützen (keine Eintrittskarte).

Alle weiteren Informationen zu Ticketpreisen, Gästen und Programm stehen hier: www.eventbrite.de/queere-weihnachts-charity-zugunsten-des-kinderhospizes-regenbogenland

30 Nov.

LIFE IS NOT A COMPETITION BUT I´M WINNING, ein Film über Utopien jenseits der starren Geschlechternormen im Leistungssport läuft am Montag, den 18.12.23 um 20 Uhr in der Filmpalette Köln in Kooperation mit dem SC Janus. Die Regisseurin Julia Fuhr Mann sowie die Aktivistin und Janus-Sportlerin Julia Monro werden anwesend sein und nach dem Film ein Gespräch führen.

Tickets gibt es unter booking.cinetixx.de – wir freuen uns auf Euch!

Der Trailer zum Film: www.youtube.com

Kaum ein Bereich der Gesellschaft ist noch so strikt nach Geschlechtern getrennt wie die Welt des Sports. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Athlet*innen, sondern prägt auch maßgeblich das Geschlechterbild von Millionen Sportfans. In LIFE IS NOT A COMPETITION BUT I’M WINNING begleiten wir Amanda Reiter, eine trans Marathonläuferin aus der bayerischen Provinz sowie Annet Negesa, eine 800-Meter-Läuferin aus Uganda. Beide sind mit den beengenden Geschlechtervorstellungen der Sportwelt konfrontiert und versuchen auf ihre jeweils eigene Weise, sich daraus zu befreien. Die dokumentarische Ebene des Films wird mit fiktiven Momenten verwoben. Darin bildet eine Gruppe ehemaliger Athlet*innen ein queer-feministisches Kollektiv, das eine utopische Gegenwelt jenseits starrer Geschlechterbilder entwirft. Eine knallbunte Utopie in Cinemascope.

Der Film lief als Weltpremiere auf der Critics Week des Filmfestivals von Venedig, erhielt auf den First Steps Award den Michael-Ballhaus-Preis für die beste Kamera und war Gewinnerfilm beim ARRI Production Award und dem British Pathé Archive Award.

Aktuelle Infos auf den Social Media Kanälen:

www.fblife.cineglobal.de bzw. www.instagram.com/life.docufiction

Die Filmwebsite: www.cineglobal.de/life

 

SC Janus e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.