Vom 07.07. – 09.07.2023 fand der bisher größte CSD Deutschlands in Köln statt. Unter dem Motto „Viele.Gemeinsam.Stark im Sport“ haben wir gemeinsam wieder ein Zeichen für weltoffene Vielfalt und gegen Diskriminierung gesetzt.
Es war der CSD der Superlative! 37 Grad, 1,4 Mio. Besucher*innen, 60.000 Teilnehmende sowie 224 angemeldete Gruppen bei der Demo haben als buntes und heißes Potpourri für großartige Laune und tolles Engagement und Zusammenhalt gesorgt.
Der SC Janus sagt DANKE und ist stolz auf seine ehrenamtlichen Helfer*innen! Danke für Eure unermüdliche Ausdauer, Eure Liebe für den Verein, Euren Einsatz. Der Zusammenhalt in der Janus-Familie ist immer wieder spürbar!
Auftakt war der emotionale CSD-Empfang unserer Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Kölner Rathaus am Freitag mit dem Hissen der Regenbogenflagge. Am SC Janus-Infostand auf dem Alter Markt konnten sich Besucher*innen über das große Sportangebot und den Verein informieren, ihr Geschick unter Beweis stellen und mit verschiedenen sportlichen Übungen eine Urkunde absahnen. Auch unser Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war mit von der Partie, meisterte sportliche Herausforderungen und erhielt eine SC Janus-Urkunde.
In diesem Jahr hatten wir neben dem Infostand einen Bierwagen auf dem Heumarkt. Der einzige nicht-kommerzielle Bierwagen übrigens. Am SC Janus-Bierwagen drängten sich Janüsse & Friends und feierten die Community. Der komplette Erlös fließt selbstverständlich in den Verein! Danke dafür!
Die Teilnahme an der bisher größten ColognePride-DEMONSTRATION mit dem „REGENBOGENSPORT“ und mit knapp 250 sportbegeisterten Menschen verschaffte Gänsehaut! Die Stimmung war atemberaubend!
Nur mit Euch, den Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Janus-Friends, ist solch ein CSD überhaupt möglich gewesen.
Partys, Regenbogen, Gewalt – Eure Storys vom CSD
Das ist nur ein Beitrag von vielen, den wir Euch ans Herz legen wollen. Hier sind Stimmen aus unserer Community in Köln eingefangen und schön dargestellt. Außerdem: Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung „Eine Stunde Liebe“.
Eine Stunde Liebe gibt es überall da, wo es Podcasts gibt und auf www.einestundeliebe.de.
ARD: www.ardaudiothek.de
DLF Nova: www.deutschlandfunknova.de
SPOTIFY: open.spotify.com
Apple Podcasts: podcasts.apple.com
Der SC Janus war mit seinem Infostand beim diesjährigen Queeren Charity Event vertreten und sammelte fleißig mit anderen Community-Institutionen Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland.
Der Spendenerlös dieser Queeren Charity Veranstaltung mit abendlichem Benefizkonzert ging an das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland. Die Basis ihrer Arbeit lautet „Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“
Um ein symbolisches Statement zu setzen, wurde bewusst der Pride-Monat gewählt, denn der „Regenbogen“ hat viele Bedeutungen, nicht nur eine.
Dieser Tag sollte Menschen zusammenführen, andere unterstützen und ein soziales Statement setzen. Alle Künstler*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützten diese Veranstaltung ohne Gage. Vom Menschen – für den Menschen, ganz egal welche Identität und Sexualität.
Es gab ein buntes und queeres Programm, u. a. mit Drag-Queen Pam Pengco, Singer- und Songwriter, Tanz, Kunst, Bücher-Vorstellungen und Interviews, Finger-Food gegen Spenden, Vernetzung und Betreuung von Kindern u.v.m.
Dank aller Mitwirkenden wurden knapp € 6.000 Spenden eingenommen. Eine tolle Leistung.
Brunch & Party – ganz entspannt – auch ohne Sportgedöns.
Du bist kein Mitglied und/oder möchtest nicht am Sportprogramm teilnehmen und trotzdem Party, Brunch und Community genießen? Sei herzlich willkommen!
Für beide Events kannst Du Dich hier anmelden (auch als nicht-Mitglied und auch als nicht am Turnier teilnehmende Person möglich):
www.queergamescologne.de/register-gast/
PARTY: Am 19. August öffnen wir in Köln die Tore des Quater 1 für die 1. Queer Games Cologne After-Sport-Party. Ab 22 Uhr erwarten Euch auf 2 Floors bekannte DJ’s der queeren Szene Kölns und Deutschlands. DJ Blues, D-jpg und die DJ’s Alalkih und Skippo (bekannt von der Backstage Party-Reihe), werden Eure Ohren mit Finest House Deep & Vocal House und Pop-Remixes sowie Techno verwöhnen und Eure Fußsohlen zum Brennen bringen, in dem sie Euch mit den heißesten und angesagtesten Beats einheizen. Durch die Nacht mit dem SC Janus!
BRUNCH: Drag-Brunch par excellence! Hangover und Muskelkatze könnt Ihr in Euren Abreisekoffer packen. An diesem Morgen verwöhnen wir Euch noch mal mit einem üppig gestalteten Brunch in Kölns beliebtem Stadtgarten. Neben einem tollen Frühstücksbuffet und Sekt – solange der Vorrat reicht – sowie bester Laune, geben Euch Ripley Myers und Miss Anna Stood Lachmuskelkater mit auf den Heimweg.
First come, first serve.
Wir freuen uns auf Euch!
Jede*r kann helfen, jede*r kann Leben retten.
Der SC Janus bietet in Zusammenarbeit mit dem ASB-Köln einen Erste-Hilfe-Kurs an.
Samstag, den 13. Mai 2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
SC Janus – Geschäftsstelle, Hohenstaufenring 42, 50674 Köln
Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters erleiden in Deutschland mindestens 50.000 Menschen pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 Prozent der Betroffenen überleben. Wenn mehr Menschen unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten würden, könnten sich die Überlebenschancen der Patient*innen verdoppeln bis verdreifachen und die Aufnahme in Pflegeheimen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand reduzieren.
In den letzten Jahren haben immer mehr Laien bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert. Dennoch greifen immer noch zu wenige Menschen im Notfall ein. Im Jahr 2018 wurde nur bei gut 39 Prozent aller Herz-Kreislauf-Stillstände eine Reanimation durch Laien begonnen. (Quelle: BZGA)
Frische jetzt Deine Kenntnisse mit unserem Erste-Hilfe-Kurs auf!
Kursgebühr: 50,- Euro/ Person
Verbindliche Anmeldung bis zum 08. Mai unter Angabe von Name, Vorname und Geburtsdatum an sport@sc-janus.de. Der Kurs ist auf max. 15 Personen begrenzt.
Personen, die nicht zum Kurs erscheinen oder so spät zum Kurs erscheinen, dass sie von der Teilnahme ausgeschlossen werden, wird die Kursgebühr nicht erstattet.
Wir treffen uns am 17. April um 18.00 Uhr vor der Geschäftsstelle des SC Janus, der Rundgang endet auf dem Alter Markt.
Wer mag, kommt danach mit ins Brauhaus zum gemeinsamen Ausklang und gemütlichen Beisammensein.
Tickets zu € 9.- (+Gebühr) hier: www.billetto.eu/…/exklusiver-stadtrundgang
Erkunde deine Stadt in einer bunten Mischung aus Histörchen, Fakten, Sagen und Legenden:
Wie kam Köln zu seinem Namen und was hat Agrippina damit zu tun?
Warum heißt die „Schäl Sick“ „Schäl Sick“?
Warum sind Adam und Eva am Hauptportal des Kölner Doms nicht nackt wie Gott sie schuf?
Welche Figur am Dom trägt ein Kleid von Dior?
Was hat es mit den Kölner Heinzelmännchen auf sich?
Welches bedeutende Kölner Gebäude hatte ursprünglich die Hausnummer 2583 ½?
Seit wann feiern die Kölner Karneval, warum haben die Franzosen den Karneval verboten und wann und wo fand eigentlich der erste Rosenmontagszug statt?
Warum wird das Kölsch in den dünnen Kölsch-Stangen und von einem „Köbes“ serviert? Und wie kam der Tünnes zu seinem Schäl?
Das alles und noch viel mehr kannst du auf einem etwa zweistündigen Rundgang durch die Kölner Innenstadt erfahren.
Der SC Janus beim Fachtag des Antidiskriminierungsprogramms “Schule der Vielfalt”
Ziel dieses Programms ist es, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulsport sichtbar zu machen und zu integrieren. Es soll aufgezeigt werden, wie Schule, Jugendhilfe und (Schul-) Verwaltung auch in diesem Bereich die Akzeptanzarbeit für LSBTIQA* unterstützen können.
Im Mittelpunkt des Fachtags standen diese Fragen:
- Wie kann Schulsport die Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt fördern?
- Wie kann auch der Sportunterricht strukturell und didaktisch so gestaltet werden, dass er unter Einbezug von LSBTIQA* inklusiv ist?
Zwischen verschiedenen Workshops und im Anschluss der Veranstaltung wurde geplauscht, vernetzt und es wurden neue Projekte geboren. Alles für die Community, alles für die Schule, für unsere Zukunft. Der SC Janus dankt dem Orga-Team, dass wir dabei sein durften. Wieder einmal konnten wir den Zusammenhalt und die Energie spüren, die die Community und ihre Allys so ausmachen.
Wiedersehen macht Freude?! – Der Reiz der unverhofften Begegnungen
Unerwartete Begegnungen von Mitmenschen werden in diesem Workshop Thema und Anlass sein, um Theaterszenen zu improvisieren. Unverhoffte Wiedersehen mit ehemaligen Mitschüler*innen, früheren Kolleg*innen oder Verflossenen bergen den Reiz von komischen, befremdlichen und dramatischen Momenten – alles wunderbare Vorlagen für Szenen, die aus dem Stehgreif entwickelt werden: schließlich heißt improvisio “plötzlich” und “unvorhergesehen”.
Diese Wiedersehen kennen, fürchten und erträumen wir: in der Schlange am Flughafen, von der Weihnachtsfeier, von der Einweihungsparty neuer Nachbar*innen, vom Elternabend in der Schule oder aus dem Wartezimmer beim Tierarzt. Die Begegnungen – ob im “wahren” Leben oder fiktiv im Workshop erfordern und provozieren Spontanität, Schlagfertigkeit im Reaktionsvermögen und regen die Fantasie beim bloßen Gedanken daran ungemein an.
Am Vormittag werden wir über grundlegende Übungen aus dem Improtheatersport den Einstieg finden. Wie beim Sport gibt es im Theater Spielregeln und es geht darum Körper, Geist und Sinne vorzubereiten und aufzuwärmen. Dann sammeln wir Begegnungen aus dem erlebten oder imaginierten “Alltag”, um auf dieser Grundlage humorvolle, skurrile, komische wie dramatische Szenen zu Improvisieren.
Am Nachmittag werden wir diese alltäglichen Momente in den Szenen theatral überhöhen und verfremden: wir verlegen sie auf das Deck eines Auswanderungsschiffes, auf einen Maskenball in der Oper, auf eine Expedition in den Dschungel, beim Einbruch in eine Villa, in die Kellerbar der Prohibitionszeit, auf das Ritterturnier der Nibelungen und auf die Tribüne bei der Pferderennbahn. Die Verlegung an exotische Orte und in vergangene Zeitepochen erweitert unsere Fantasie und damit das Spektrum der Reaktionsmöglichkeiten, der Handlungsweisen, der emotionalen Extreme.
Es erwartet Euch also ein spannender, fantasievoller und mehr als kreativer Workshop – danach seid Ihr gewappnet auf kreative und spielerische Art – fürs nächste Klassentreffen, die Betriebsfeier, fürs Wartezimmer oder …
Siegfried Bast ist studierter Theaterregisseur, der als Theaterpädagoge zahlreiche Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Theatern, in Schulen, im Freizeitbereich, in Ausbildung und Studium realisiert hat. Bochum, Frankfurt, Graz, Krefeld, Köln, Wuppertal sind Stationen seiner Theaterlaufbahn als Regisseur und Theaterpädagoge.
Im Unternehmen Teekanne Düsseldorf, bei der IHK Mönchengladbach und der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege hat er Trainings für Mitarbeitende geleitet. In Neuss unterrichtet er Studierende im Fach Theaterpädagogik, in Monheim gestaltet er das Programm für Jugendliche am Ulla-Hahn-Haus. Mit der Freien Theatergruppe Bar ohne Bühne macht er die Kölner Kulturkneipenszene mit Klassikeradaptionen unsicher. Beim SC Janus ist er beim Schwimmen und der Wirbelsäulengymnastik aktiv.
22. April 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
Preis für Janus-Mitglieder 60 Euro, für Nicht-Janus-Mitglieder 75 Euro
Ort: Bewegungsraum, SC Janus
Anmeldung
Gefördert durch die Stadt Köln: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für die Community
Start: 21.01.2023 Kick-off, danach 14-tägiges Training, dienstags
Der SC Janus wurde im Rahmen eines umfangreichen Förderprogramms der Stadt Köln ausgewählt und kann in diesem Rahmen eine Veranstaltungsreihe zur Selbstverteidigung und Self-Empowerment kostenlos für die gesamte Community anbieten.
Ziel des Angebots ist es, das Selbstbewusstsein und Sicherheitsgefühl der Teilnehmenden zu stärken, ihnen Handlungsoptionen in Gewaltsituationen an die Hand zu geben und sie für präventive Maßnahmen zu sensibilisieren, damit sie erst gar nicht in eine gefährliche Situation kommen.
Start ist ein Kick-off mit einem Einführungskurs in Selbstverteidigung am Samstag, 21. Januar (12.00 – 17.00 Uhr). Dort werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt: Deeskalation, Vermeidung & Erkennung von gefährlichen Situationen, Körpersprache, Mindset, Awareness und Taktik als Präventivmaßnahmen sowie Combatives und technische Grundprinzipien. Im Anschluss folgen 10 Aufbaukurse im 14-tägigen Rhythmus à 2 Stunden, jeweils am Dienstagabend von 20.00 – 22.00 Uhr in Sülz, in denen die Prinzipien und wirkungsvollen Verteidigungstechniken vertieft und in realistischen Stresssituationen angewendet werden.
Basis für den praktischen Teil ist das Kalah Israeli Combat System, eine hocheffiziente Weiterentwicklung des israelischen Selbstverteidigungssystems Krav Maga, sowie Combatives, also Angriffstechniken wie Tritte und Schläge und taktisches Verhalten. Wir trainieren leicht erlernbare Techniken, die unter Hochstress in einer Selbstverteidigungssituation funktionieren müssen, wenn Deeskalation und Flucht scheitern.
Gewalt gegen die LSBTIQ* Community ist leider immer noch eine alltägliche Realität in Deutschland. Auch in der toleranten Stadt Köln kommt es vermehrt zu Übergriffen gegen die LSBTI* Community, vor allem in und um die Schaafenstraße – aber auch im gesamten Stadtgebiet. Der Anschlag auf einen schwul-lesbischen Nachtclub in Oslo und der tragische Tod eines jungen transgeschlechtlichen Mannes am Rande des CSD in Münster zeigen, wie notwendig Maßnahmen gegen homo- und transfeindliche Gewalt sind.
Gestärktes Selbstbewusstsein, Self-Empowerment und das Wissen um die eigenen Stärken führen zu einem selbstsichereren Auftritt vermeintlicher „Opfer“. Dies und gesteigerte Awareness kann in vielen Situationen zur Vermeidung eines Angriffs beitragen. Kommt es doch zu einem Angriff, bekommen die Teilnehmenden wirksame Konzepte, sich zur Wehr zu setzen.
Die Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Das Programm ist Ausdruck des Willens von Verwaltung, Politik und LSBTIQ*-Communities, aktiv und gemeinsam Projekte zur Gewaltprävention und Antidiskriminierung in unserer Stadt zu unterstützen.“ Unsere Vorstandsvorsitzende, Andrea Löwe, freut sich über die Teilnahme des SC Janus am Förderprogramm der Stadt: „Wir als ältester und größter queerer Sportverein Europas freuen uns und sind stolz darauf, unseren Beitrag dazu leisten zu können. Seit über 10 Jahren bieten wir erfolgreich Selbstverteidigung speziell für die queere Community an.“
Zielgruppe: LSBTI+ Personen
Geplant: bis zu 30 Personen
Das Angebot gilt vorrangig für Nicht-Janüsse und ist auf Grund der Förderung für alle Teilnehmenden kostenlos, bei freien Plätzen freuen wir uns natürlich auch über Janüsse. Schnell sein lohnt sich hier allerdings, denn die Plätze sind begrenzt! Anmeldung:
Anmeldung Kurs SV
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Am 29.01.2023 ist es endlich wieder soweit. Exklusiv für Janüsse & Friends veranstaltet der SC Janus von 10:00 bis 14:00 Uhr im Potpourri den beliebten Neujahrsbrunch.
Im Potpourri, im Altenberger Hof, Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln (Nippes), findet der kommende SC Janus-Brunch statt. Tickets können über Billetto erworben werden. Die Ticketpreise belaufen sich dabei für Janüsse auf 20 €, für Janus-Friends auf 25 €, jeweils zzgl. Billetto-Gebühr. In diesem Preis beinhaltet sind das Frühstücksbuffet und eine Sekt-Flatrate. Weitere Getränke sind extra. Die Personenzahl ist auf 100 begrenzt – schnell sein lohnt sich.