Der SC Janus wurde im Rahmen eines umfangreichen LSBTI-Förderprogramms der Stadt Köln ausgewählt und kann in diesem Rahmen eine sechsmonatige Veranstaltungsreihe zur Selbstverteidigung und Self-Empowerment kostenlos für die gesamte Community anbieten. Vom 24.01. bis 30.06.2023 bieten wir immer dienstags reinen fortlaufenden Kurs an.
Ziel des Angebots ist es, das Selbstbewusstsein und Sicherheitsgefühl der Teilnehmenden zu stärken, ihnen Handlungsoptionen in Gewaltsituationen an die Hand zu geben und sie für präventive Maßnahmen zu sensibilisieren, damit sie erst gar nicht in eine gefährliche Situation kommen.
Start ist ein Kick-off mit einem Einführungskurs in Selbstverteidigung am Samstag, 21. Januar (12.00 – 17.00 Uhr). Dort werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt: Deeskalation, Vermeidung & Erkennung von gefährlichen Situationen, Körpersprache, Mindset, Awareness und Taktik als Präventivmaßnahmen sowie Combatives und technische Grundprinzipien. Im Anschluss folgen 10 Aufbaukurse im 14-tägigen Rhythmus à 2 Stunden, jeweils am Dienstagabend von 20.00 – 22.00 Uhr in Sülz, in denen die Prinzipien und wirkungsvollen Verteidigungstechniken vertieft und in realistischen Stresssituationen angewendet werden.
Im Detail:
Wir bieten ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Konzept, das kompromisslose taktische Selbstverteidigung und Coaching der psychologischen Ebene, des „Mindsets“, kombiniert. Taktisches Training, richtiges Verhalten – präventiv zur Vermeidung wie in einer Gefahrensituation sind Bestandteile jeden Trainings.
Unsere erfahrenen Trainerinnen bieten eine Kombination von Deeskalations- und mentaler Techniken, taktischer Konzepte von Militär- und sonstigen Einsatzkräften mit sehr effektiven physischen Techniken. Ergänzt wird dies durch langjährige Erfahrung als Trainerin in Kampfsport und Selbstverteidigung sowie Ausbildung von Einsatzkräften.
Einzigartig ist die professionelle Kombination von Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Self Empowerment mit Elementen der Persönlichkeitsentwicklung (NLP, EMDR, Resilienz, Statusarbeit, systemisches Coaching, u.v.m.)
Das Training ist zielgerichtet und bezieht auch Körpersprache und persönlichen Status mit ein. Um im Ernstfall zu reagieren und dies so konsequent wie möglich, ist es erforderlich, immer wieder Stressphasen in das Training einzubauen. Natürlich trainieren wir alle Techniken und Reaktionen Step-by-Step und in isolierten Situationen. Die Realität einer Konfrontation/ Gewaltsituation ist weder schön noch planbar, deshalb ist unser Training immer an möglichen realen Szenerien orientiert.
Menschen, die wegen ihrer Lebensart Opfer von Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt werden (können), benötigen Konzepte, gar nicht als „Opfer“ gesehen zu werden. Daher setzt unsere Veranstaltungsreihe an verschiedenen Punkten an:
- Präventiv: Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden? Sensibilisierung für das Bewegen im öffentlichen Raum, Erkennen von Gefahren.
- Self-Empowerment: Gesteigertes Selbstbewusstsein durch Erfahrung eigener Stärken, damit einhergehend ein anderes Auftreten in der Öffentlichkeit. Eine andere Außenwahrnehmung trägt oft bereits dazu bei, Vorurteile abzubauen.
- Wehrhaftigkeit & Notwehrrecht nach § 32 StGB: Wenn Deeskalation oder Flucht scheitern, ist Gegenwehr unabdingbar und ein Mittel der Notwehr. Die körperliche Unversehrtheit ist in unserem Grundgesetz verankert. Münster und viele andere Übergriffe haben gezeigt, dass auch körperliche Gewalt real ist, oft Todesgefahr besteht. Hier setzt unsere Dritte Säule an – konkrete und umsetzbare Selbstverteidigung gegen reale Bedrohung.
Die Teilnahme am Kick-off ist auch bei der Teilnahme an Dienstagen ist unbedingt empfohlen.
Voraussetzungen: Für die Teilnahme ist eine persönliche Krankenversicherung Pflicht, da die Nichtmitgliederversicherung des SC Janus nur für ein Probetraining greift, aber nicht für die gesamte Dauer der Veranstaltungsreihe.
Anmeldung