1980 wurde Deutschland (BRD) Fußball-Europameister, Irland gewann mit Johnny Logan und „What‘s Another Year?“ den Eurovision Song Contest, der deutsche Film “Die Blechtrommel“ gewann einen Oscar und in Köln- Ehrenfeld wurde Emanzipationsgeschichte geschrieben. Denn dort gründeten 1980 ein paar Volleyballer den Volleyballclub „VC Janus“, der später in „Sportclub (SC) Janus“ umbenannt wurde. Zunächst war es ein Verein von Schwulen für Schwule, dann kamen Lesben hinzu und heute ist er eine feste Institution in der LSBTTI- Community.
Wir haben es im Vergleich zu vielen anderen Vereinen geschafft, den Janus für Lesben und Schwule gleichermaßen attraktiv zu gestalten und uns als ein Sportverein nach außen zu etablieren. Was auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit zu sein scheint, ist auf den zweiten eine besondere Leistung. Immer wieder haben wir uns gefragt, ob wir ein reines Angebot für Frauen oder für Männer ins Leben rufen sollten. Und das in einer Zeit, in der schon die Frage nach der sexuellen Identität diskrimierend sein konnte.
Es wird unsere Aufgabe in den nächsten 35 Jahren sein, den SC Janus immer wieder neu zu erfinden und als attraktiven Sportclub für Lesben, Schwule, deren Freundinnen und Freunde zu erhalten.
Mit Stolz feiert Europas ältester und größter Sportclub für Schwule und Lesben und deren Freundinnen und Freunde in diesem Jahr seinen 35. Geburtstag. Es ist eine gute Gelegenheit, uns selber zu gratulieren!
Michael Lohaus, 1. Vorsitzender
[wpmf-metaslider image=“928″]
VC Janus – Am Anfang war der Volleyball
1979 | Rund ein Dutzend Sportler trainieren als Team in einem Heteroverein. |
---|---|
1980 | Am Samstag, 08.03. wird der Volleyballclub „VC Janus“ gegründet“. Janus is der römische Gott des Anfangs und des Endes und blickt sowohl nach vorn als auch zurück. Das doppelte Gesicht weist allerdings auch darauf hin, dass viele Schwule und Lesben ein Doppelleben führen. |
1990 | Neue Sportangebote kommen dazu; 10. Geburtstag SC Janus. |
1991 | Ein Vereinslied wird komponiert und der „VC“ wird zum „SC Janus“ |
1992 | Mitgliederzahl: 120. Der SC Janus veranstaltet das erste internationale Volleyballturnier. |
1993 | Weitere neue Sportangebote |
1994 | Mitgliederzahl: 260. Teilnahme an den Gay Games in New York und Goldmedaille für die Fußballer des SC Janus |
1995 | Mitgliederzahl: 355, darunter 12 Frauen. Die Vereinszeitschrift „Sprint“ erscheint. Der erste „Come Together Cup“wird ausgetragen. |
1997 | Mitgliederzahl: 500. Die erste Geschäftsstelle in der Pipinstraße |
1998 | Teilnahme an den Gay Games in Amsterdam. Das Team Cologne erringt 25 Medaillen. |
1999 | Mitgliederzahl: über 800. Der SC Janus wird in die Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. |
2000 | 20. Geburtstag des SC Janus. Austragung der schwul-lesbischen Fußball-Weltmeisterschaft in Köln. |
2002 | Start der Vorbereitung und Bewerbung für die Gay Games 2010 |
2004 | Der SC Janus und die Stadt Köln gewinnen die Bewerbung für die Gay Games 2010. 30. Geburtstag des SC Janus. |
2010 | Gay Games 2010 in Köln. |
2015 | Mitgliederzahl: 1.596 mit über 80 Sportangeboten. 35 Jahre SC Janus! |
mehr Informationen zur Geschichte des SC Janus…
Am 14. September 2014 feierten die Pink Poms, unsere schwule Cheerleader-Gruppe, ihren zwanzigsten Geburtstag mit einem rauschenden Fest im Marienburger Bootshaus.
[wpmf-metaslider image=“903″]
Im Jahr 1993 hatten die Powerpuschels auf der CSD-Parade in Köln ihr Debüt. Seither begeistern sie das Publikum mit einer Mischung aus Akrobatik, Tanz und Entertainment und sind mit ihren glitzernden Pompons und hautengen Trikots Botschafter schwuler Lebensfreude.
Als die „heißesten Höschen von Kölle“ sind sie durch zahlreiche Fernseh- und Bühnenauftritte längst auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Die Martial Arts Wettkämpfe der Gay Games waren ein voller Erfolg- sowohl für die Kölner Organisatoren wie Teilnehmer.
Wir hatten eine grandiose Woche mit tollen Martial Arts Wettkämpfen und Begegnungen, eine freundschaftliche und friedliche Stimmung in unserem Dojo und unvergessliche Tage.
Wir haben interessante KampfkünstlerInnen, MeisterInnen und tolle Menschen kennen gelernt und freuen uns auf ein Wiedersehen. Das positive Feedback der Teilnehmer und Offiziellen freut uns besonders und ist ein schöner Dank für die Arbeit der letzten fünf Jahre.
Die Taekwondoabteilung des Janus war mit sechs SportlerInnen vertreten, für die es alle die erste Teilnahme bei den Gay Games war. Das Training in der Vorbereitung hat sich ausgezahlt – auf Anhieb errangen die Kölner sieben Medaillen!
Nachfolgend die Platzierungen der Horangis im Einzelnen.
Gold:
Gudula Kanzmeier 2x Gold in Empty Hand Forms & Sparring (advanced)
Bernd Bachmann Gold im Sparring (advanced)
Silber:
Sascha Ringling Silber in Musical Forms
Ralf Bakenecker Silber in Empty Hand Forms (intermediate)
Andrea Löwe 2x Silber in Empty Hand Forms Senior Black Belt & Sparring Black Belt